Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Carats de l'or et du diamant

Was ist ein Karat? Alles, was Sie über diesen essenziellen Begriff in der Schmuckwelt wissen müssen

Was ist ein Karat? Tauchen Sie in diesen umfassenden Leitfaden ein, um seine Rolle in der Schmuckwelt zu verstehen: vom Gewicht der Edelsteine bis zur Reinheit des Goldes. Bei Aglaia verwenden wir 18-Karat-Gold für vergoldeten Schmuck und 24-Karat-Gold für Feingold-Veredelungen, für Langlebigkeit und Glanz. Alles für eine fundierte Kaufentscheidung!

Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, was das Wort Karat bedeutet, sind Sie nicht allein! Dieser Begriff, der in der Welt des Schmucks allgegenwärtig ist, kann Verwirrung stiften. Bezieht er sich auf das Gewicht eines Edelsteins oder die Reinheit eines Metalls wie Gold? Nun, auf beides!

In diesem Artikel lade ich Sie ein, tief in die Welt des Karats einzutauchen: seine faszinierende Geschichte, seine verschiedenen Bedeutungen, seine Schlüsselrolle bei der Bewertung von Edelsteinen und Edelmetallen und vieles mehr. Ob Anfänger oder Schmuckliebhaber, hier finden Sie alle Antworten, um bei Ihrem nächsten Kauf zu glänzen (ohne Wortspiel!).

Die historische Herkunft des Karats: Ein Samenkorn, das alles veränderte

Das Wort Karat hat seine Wurzeln im griechischen keration, das den Samen des Johannisbrotbaums bezeichnet, einen mediterranen Strauch. Diese kleinen Samen, bekannt für ihr bemerkenswert gleichmäßiges Gewicht (ca. 0,20 Gramm), wurden in der Antike als Maßeinheit verwendet, um Gold und Edelsteine beim Handel zu wiegen.

Diese natürliche Einheit überdauerte die Jahrhunderte und wurde 1907 als offizieller Standard in der Schmuckindustrie festgelegt: 1 Karat = 0,20 Gramm. Eine faszinierende Anekdote, die zeigt, wie sehr die Natur unsere Kunst inspiriert hat!

Das Karat der Edelsteine: Eine Frage des Gewichts

Definition und präzise Messung

In der Schmuckherstellung ist das Karat (abgekürzt ct) die universelle Maßeinheit zur Bestimmung des Gewichts von Edelsteinen, sei es Diamanten, Saphire, Rubine oder Smaragde. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung misst es nicht die sichtbare Größe eines Steins, sondern seine Masse.

Das Wiegen eines Edelsteins erfordert höchste Präzision:

  1. Eine spezialisierte Waage, die Schwankungen bis auf ein Hundertstel Gramm erkennen kann.

    01
  2. Eine kontrollierte Umgebung ohne Vibrationen oder Störungen.

    02

Warum ist das Karat so wichtig?

Das Gewicht in Karat ist ein entscheidender Faktor bei der Festlegung des Werts eines Edelsteins. Je schwerer ein Stein, desto seltener und teurer ist er, besonders wenn seine Qualität (Farbe, Klarheit, Schliff) außergewöhnlich ist.

Ein Unterschied von nur 0,5 ct kann den Preis stark in die Höhe treiben, da die Seltenheit mit dem Gewicht exponentiell steigt!

Die 4Cs des Diamanten: Das Karat im Kontext

Bei Diamanten gehört das Karat zu den berühmten 4Cs (Carat, Cut, Color, Clarity – Gewicht, Schliff, Farbe, Klarheit). Ein 1-ct-Diamant, der schlecht geschliffen oder wenig klar ist, kann weniger wert sein als ein 0,5-ct-Diamant von makelloser Reinheit. Das Karat ist also nur ein Teil der Gleichung.

Das Karat der Edelmetalle: Ein Maß für Reinheit

Was bedeutet Karat bei Gold?

Wenn es um Metalle wie Gold geht, ändert sich die Bedeutung des Karats: Es gibt den Anteil reinen Goldes in einer Legierung an, historisch in 24-teln oder heute in Tausendsteln ausgedrückt. Hier sind die Hauptqualitäten:

  1. 24 Karat (999/1000)

    99,9 % reines Gold – zu weich für Schmuck, aber geschätzt für Barren.

    01
  2. 18 Karat (750/1000)

    75 % reines Gold + 25 % andere Metalle (Silber, Kupfer, Palladium) für mehr Festigkeit.

    02
  3. 14 Karat (585/1000)

    58,5 % reines Gold, weniger wertvoll, aber erschwinglicher.

    03

Die Wahl zwischen 24 Karat und 18 Karat Gold?

24 Karat Gold bietet absolute Reinheit und unvergleichlichen Glanz, was es zu einer bevorzugten Wahl für spezielle Anwendungen wie Vergoldungen macht. Bei massivem Schmuck macht jedoch seine natürliche Weichheit die Verarbeitung allein schwieriger. Deshalb bieten Legierungen wie 18 Karat Gold, die 75 % reines Gold mit anderen Metallen kombinieren, die ideale Robustheit für langlebige Stücke.

Bei Aglaia haben wir uns für 18 Karat Gold für unseren vergoldeten Schmuck entschieden, da es eine widerstandsfähige Goldschicht und perfekte Balance für den täglichen Gebrauch garantiert. Für unsere mit Feingold veredelten Stücke setzen wir auf 24 Karat Gold, ein Synonym für Luxus und maximalen Glanz dank seiner außergewöhnlichen Reinheit.

Der Stempel: Eine offizielle Garantie

In Frankreich muss jeder Schmuck aus Gold oder Platin, der mehr als 3 Gramm wiegt, einen Titelstempel tragen, der von den Zollbehörden angebracht wird. Dieses Symbol (z. B. ein Adlerkopf für 18 Karat Gold) bestätigt die Qualität des Metalls. Ein zweiter Stempel, der sogenannte Meisterstempel, kennzeichnet die Werkstatt, die das Stück gefertigt hat. Diese Markierungen sind Ihre Verbündeten, um echten Schmuck zu authentifizieren!

Karat von Steinen vs. Karat von Metallen: Nicht verwechseln!

Zusammengefasst:

  1. Edelsteine

    Karat = Gewicht (1 ct = 0,20 g)

    01
  2. Edelmetalle

    Karat = Reinheit (24 ct = 100 % rein)

    02

Ein Eselsbrücke? Stellen Sie sich das Karat als „Personalausweis“ vor: Es verrät das Gewicht eines Steins oder die Noblesse eines Metalls.

Warum das Verständnis des Karats Ihre Art des Schmuckkaufs verändert

Ob Sie einen Ring mit Edelstein oder ein massives Goldarmband wählen, das Karat ist ein unverzichtbares Kriterium. Es hilft Ihnen:

  1. Den wahren Wert eines Schmuckstücks zu bewerten.

    01
  2. Optionen mit vollem Wissen zu vergleichen.

    02
  3. In ein Stück zu investieren, das die Zeit überdauert.

    03

Bei Aglaia legen wir Wert darauf, Sie mit Transparenz zu begleiten und jedes Detail zu erklären – vom Karat unserer Edelsteine bis zur Verwendung von 18 Karat Gold für unseren vergoldeten Schmuck und 24 Karat Gold für Feingold-Veredelungen. Diese Entscheidungen spiegeln unser Engagement wider: Haltbarkeit, Eleganz und Zugänglichkeit zu vereinen, damit jedes Schmuckstück Ihren Stil feiert.

Das Karat: Ihr Schlüssel zum Glanz in der Schmuckwelt

Das Karat, ob es das Gewicht eines Steins oder die Reinheit eines Metalls misst, ist mehr als nur eine Zahl: Es ist ein Tor zur Geschichte, zum Handwerk und zum Wert von Schmuck. Wenn Sie dieses Konzept beherrschen, treffen Sie fundierte Entscheidungen und finden das perfekte Stück, um Ihre besonderen Momente zu feiern.

Und Sie, welcher Aspekt des Karats fasziniert Sie am meisten?